You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Ich bilde Hypothesen...

Atembeschwerden

Aus medizinischer Sicht sind Atembeschwerden Störungen der Atemfunktion, verursacht durch gestörte Signalleitungen oder Einbußen in der Funktion der Atemmuskulatur beziehungsweise der Lungen. Häufig zeigen sie sich in Form der Kurzatmigkeit. Dabei gelangt weniger Sauerstoff in die Lunge, was zu einer Beeinträchtigung der Sauerstoffversorgung des Körpers führt. Es gibt verschiedene Definitionen der Atembeschwerden: Die Ruhedyspnoe ist eine Form der Atemnot, welche im Ruhezustand auftritt. Die Orthopnoe ist die schwerste Form der Atemnot, bei der das Atmen nur noch in aufrechter Haltung möglich ist. Die Belastungsdyspnoe geht mit körperlichen Anstrengungen einher, wobei die Atemnot hierbei über das übliche "außer Atem kommen" bei körperlicher Belastung hinaus geht.

“Atemwegserkrankungen oder außer Atem kommen”

Bei Atembeschwerden zeigen sich häufig auch hörbare Atemgeräusche, eine beschleunigte Atmung, Husten, Brust- und Herzschmerzen, Schwindel und Engegefühle in der Brust. Die Klienten fühlen sich dabei erschöpft und weniger leistungsfähig.

Atemwegserkrankungen führen zu einem Großteil der Atembeeinträchtigungen. Unterschieden wird zwischen Erkrankungen der oberen und der unteren Atemwege. Schleimhautanschwellungen im oberen Atemweg führen zu einer Atemwegsverengung, dadurch kann Luft nur in sehr geringen Mengen in die Lunge strömen bzw. ausgeatmet werden. Im schlimmsten Fall erleiden die Atemwege eine vollständige Blockade, die zu akuter Luftnot oder einem Atemstillstand führen können. Weitere auslösende Erkrankungen können Atemwegstumore, Muskelverspannungen, Herzerkrankungen oder ein Virusinfektion (z.B. Covid-19) sein. Diese körperlichen Beeinträchtigungen sollten zwingend im Vorfeld einer Zusammenarbeit mit mir mit einem Arzt abgeklärt werden.

Die am häufigsten auftretende psychische Ursache im Zusammenhang von Atembeschwerden ist die Hyperventilation. Hierbei lösen meist äußere Einflüsse (z.B. das Erleben einer traumatischen Situation, Angstzustände oder das Erfahren einer schlechten Nachricht) die Atembeschwerden aus. Es kommt bei der betroffenen Person zu einem starken Anstieg der Atemfrequenz, verbunden mit dem Gefühl, nicht ausreichend Luft zu bekommen. Umstände wie empfundener Zeitdruck, unterdrückte Gefühle, Traumata oder Verluste äußern sich ebenfalls in Form von Atembeschwerden.

Die Ursache von Atembeschwerden liegt jedoch häufig nicht bei körperlichen Defiziten, sondern in einer psychischen Belastung. Hierbei kann ich Sie dabei unterstützen, diese Belastungszustände abzuschwächen und Sie wieder entspannter werden zu lassen.

Worauf warten Sie?

Nicht nur die Marathonläufe haben mich gelehrt, dass uns der erste Schritt häufig sehr schwer fällt. Gleichzeitig ist da dieses Glücksgefühl, wenn ich mich auf den Weg gemacht habe und das Ziel näher kommt. Ich bin fest davon überzeugt und habe es in hunderten von Sitzungen bereits voller Freude und Kraft mit Klienten erleben dürfen: Ihre Zeit, die Zügel ihres Lebens wieder in die Hand zu nehmen, ist ganz genau jetzt! Sie bringen alles dafür mit, um ihre eigenen Ziele zu erreichen und mehr Lebensfreude zu spüren.
Heute ist Ihr Tag für den Start!

“Das Leben ist nicht das, was es sein sollte.
Es ist, was es ist.
Die Art und Weise, damit umzugehen, macht den Unterschied."


Virginia Satir