Wissenswertes
Symptome & Handlungsfelder
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass niemand so ist, wie er von außen festgeschrieben wird.
Ich erlebe Menschen immer wieder in veränderbaren Prozessen von Sekunde zu Sekunde.
Die Inhalte dieser Seite dienen lediglich als Informationsquelle. Verwenden Sie keine Internetquellen zur Selbstdiagnose.
Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollten Sie die Hilfe eines Arztes in Anspruch nehmen.
Ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit oder dem anhaltenden Gefühl von Überforderung sind Beispiele psychischer Symptome. Gleichzeitig finden sich hier auch Symptome, die sich auf das Denken selbst beziehen, wie zum Beispiel die Denkstörung oder Konzentrations-schwäche.
Sind diese Symptome über einen längeren Zeitraum anhaltend aktiv, können psychische und körperliche Erkrankungen die Folge sein.
Mehr Infos...Sekündlich verarbeitet unser Gehirn ca. 11 Millionen Reize. Davon nehmen wir etwa 40 bewusst wahr. Wir durchleben mehrfach Gefühle pro Tag und viele Eindrücke wurden bereits vom Unterbewusstsein wahr-genommen.
Es ist nicht verwunderlich, dass wir uns im Alltag hin und wieder überfordert, unsicher oder traurig fühlen. Auch Zweifel, Vergesslichkeit oder Ängste gehören dazu, solange sie nur vorübergehend auftreten. Werden Gefühle und Gedanken als dauerhaft belastend empfunden, können die körperlichen Symptome auch Anzeichen einer psychischen Unausgeglichenheit sein.
Mehr Infos...Aus meiner Sicht und Erfahrung ist häufig ein wesentliches Ziel der Systemischen Therapie oder des Coachings die Vergrößerung des Selbstwertgefühls und des erlebten Handlungsspielraums der einzelnen Person bzw. des einzelnen Mitglieds eines Systems. Es wird somit der Zusammenhalt des ganzen Systems gefestigt und seine Kommunikation verbessert.
Grundsätzlich werden individuelle Ziele erarbeitet und Sie auf dem Weg Ihrer Persönlichkeitsentwicklung auf vielen Ebenen unterstützt.
Mehr Infos...“Es gibt im Leben und in der Entwicklung des Menschen nichts,
was mit solcher Heimlichkeit ins Werk gesetzt wird,
wie die Errichtung des Persönlichkeitsideals."
Alfred Adler