You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Ich bilde Hypothesen...

Körperliche Symptome

Atembeschwerden liegen vor, wenn eine Störung der Atemfunktion gegeben ist. Sie werden durch gestörte Signalleitungen oder eine Beeinträchtigung in der Funktion der Atemmuskulatur ausgelöst. Die häufigste Ursache ist eine Erkrankung der Atemwege.

mehr Infos...



Hoher Blutdruck zählt zu den folgenschwersten Krankheiten weltweit. Hierbei sind die Werte des Patienten dauerhaft erhöht und ärztlich zu behandeln. Dauerhaft hoher Bluthochdruck kann zu Folgeerkrankungen wie Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder einem Herzinfarkt führen.

mehr Infos...




Unter chronischen Erkrankungen werden Krankheiten bezeichnet, welche über einen langen Zeitraum hinweg andauern und nur schwer oder gar nicht heilbar sind.

mehr Infos...






Unter einer Durchblutungsstörung versteht man eine Störung des Blutflusses in den Blutgefäßen aufgrund einer Verengung oder Verstopfung der Blutgefäße. Durchblutungsstörungen können in verschiedenen Formen auftreten und in verschiedene Stadien eingeteilt werden.

mehr Infos...








Gelenkschmerzen äußern sich vielfältig und können sich auf mehrere Gelenke erstrecken. Sind Gelenke von Arthrose und Gelenkverschleiß betroffen, äußert sich dies durch Gelenkschmerzen.

mehr Infos...










Die Gewichtsabnahme bezeichnet einen plötzlichen oder chronischen Verlust von Körpergewicht. Eine Gewichtsabnahme ist besonders dann von Bedeutung, wenn der Gewichtsverlust ungewollt eintritt.

mehr Infos...











Unter einer Gewichtszunahme versteht man eine ungewollte und plötzliche Erhöhung des Körpergewichts.
mehr Infos...













Unter dem Begriff der Herz-Kreislauf-Erkrankung versteht man zahlreiche Krankheiten, die sich auf das Herz und die Blutgefäße beziehen. Hierzu zählen unter anderem Durchblutungsstörungen und Bluthochdruck.

mehr Infos...














Bei Kopfschmerzen leiden Betroffene unter dumpfen, klopfenden oder stechenden Schmerzen. Diese können schlagartig oder auch gelegentlich auftreten und im äußersten Fall chronisch werden.

mehr Infos...
















Bei einer Geräuschempfindlichkeit liegt eine Störung vor, die sich in einer Übersensibilität für bestimmte Frequenzbereiche von Umgebungsgeräuschen zeigt. Die direkte Ursache hierfür ist auf eine Beeinträchtigung des Innenohrs zurückzuführen.
mehr Infos...


















Lethargie meint eine mangelnde Erregbarkeit, starke Müdigkeit, Trägheit und Teilnahmslosigkeit. Betroffene reagieren nur langsam auf Reize ihrer Umwelt, zeigen Desinteresse, Gefühllosigkeit oder Gleichgültigkeit.

mehr Infos...



















Magenbeschwerden können in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise als Bauchschmerzen, Übelkeit oder Sodbrennen. Die Beschwerden müssen dabei nicht zwingend durch den Magen selbst ausgelöst werden.

mehr Infos...





















Sind gewisse Muskelstränge oder Muskelpartien verhärtet oder verkürzt, kann es zu Muskelverspannungen kommen. Die Muskelverspannung verhindert eine ungehinderte Durchblutung des Muskelgewebes.
mehr Infos...























Schwindel entsteht, wenn das Gehirn widersprüchliche Informationen von Sinnesorganen im Innenohr, den Augen und den Tiefenrezeptoren empfängt. Schwindel kann in verschiedenen Arten auftreten und auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein.

mehr Infos...
























Ein Tinnitus wird nach objektivem und subjektivem Tinnitus unterschieden. Betroffene sind meist Stress ausgesetzt oder leiden an einer Burnout-Erkrankung. Die Belastung durch einen Tinnitus kann aber auch zu psychischen Erkrankungen führen.

mehr Infos...

“Wogegen Du dich wehrst, bleibt bestehen."

Carl Gustav Jung