You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Ich bilde Hypothesen...

Lärmempfindlichkeit

Herrscht eine Übersensibilität für bestimmte Frequenzbereiche von Umgebungsgeräuschen, liegt eine Lärm- oder Geräuschempfindlichkeit vor. Betroffene empfinden bereits leise oder mäßige Geräusche als unangenehm. Hieraus ergeben sich häufig Symptome wie Herzrasen, innere Unruhe, Angst oder einem Tinnitus. Die Empfindlichkeit kann sich in Aggressionen, einer überhöhten Reizbarkeit oder auch in gestressten Nerven zeigen.

“Hyperaktivität der äußeren Haarzellen oder psychische Erschöpfung”

Die hohe Geräuschempfindlichkeit hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen, da sie entsprechende Geräusche meiden und sich immer mehr sozial isolieren. Klienten zeigen vielfältige Vermeidungsstrategien oder halten sich sogar die Ohren zu. Die körperliche Ursache einer Geräuschempfindlichkeit liegt in der Hyperaktivität der äußeren Haarzellen im Innenohr. Hier findet auch die Unterteilung von leisen zu lauten Schallquellen statt. Kommt es zu einer Störung im Innenohrbereich, so ist das Ohr nur noch partiell in der Lage gut zu hören und zu filtern.

Zunächst sollte der körperliche Aspekt der Geräuschempfindlichkeit bei einem Facharzt abgeklärt werden. Ein Neurologe und HNO-Arzt hat die Möglichkeit, mit Hilfe des neurootologischen Counseling zu therapieren. Hierbei wird eine mehrwöchige Beratung des Klienten durch die Ärzte durchgeführt. Eine weitere Therapieform stellt der Einsatz von Markern oder Noisern dar. Dieses Gerät, welches einem kleinen Hörgerät ähnlich ist, stellt eine angenehme Geräuschkulisse her, welche nach und nach lauter wird. Diese Technik soll dabei helfen, dass das Gehirn lernt, unwichtige Geräusche zu filtern.

Häufiger Grund für das Entstehen einer Geräuschempfindlichkeit sind jedoch psychische Belastungen. Depressionen, Ängste, psychische Erschöpfung oder posttraumatische Belastungsstörungen sind nur einige Beispiele hierfür. Im Rahmen einer Therapie können wir gemeinsam die Auslöser und damit verbundene Handlungsmuster entdecken und entsprechend modifizieren. Gleichzeitig können wir daran arbeiten, dass sie mit einem besseren Gefühl in soziale Kontakte gehen, so dass sich ihre Lebensqualität wieder verbessert.

Worauf warten Sie?

Nicht nur die Marathonläufe haben mich gelehrt, dass uns der erste Schritt häufig sehr schwer fällt. Gleichzeitig ist da dieses Glücksgefühl, wenn ich mich auf den Weg gemacht habe und das Ziel näher kommt. Ich bin fest davon überzeugt und habe es in hunderten von Sitzungen bereits voller Freude und Kraft mit Klienten erleben dürfen: Ihre Zeit, die Zügel ihres Lebens wieder in die Hand zu nehmen, ist ganz genau jetzt! Sie bringen alles dafür mit, um ihre eigenen Ziele zu erreichen und mehr Lebensfreude zu spüren.
Heute ist Ihr Tag für den Start!

“Das Leben ist nicht das, was es sein sollte.
Es ist, was es ist.
Die Art und Weise, damit umzugehen, macht den Unterschied."


Virginia Satir