Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Viele unterschiedliche Krankheitsbilder zusammengefasst, welche sich auf das Herz und die Blutgefäße beziehen, werden als Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. Die meisten Erkrankungen äußern sich zunächst ohne Symptome und bleiben dadurch häufig lange Zeit unentdeckt. Einige Beispiele dafür sind Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck, zu niedriger Blutdruck, Herzinfarkt, koronare Herzerkrankung, Herzrhythmusstörungen oder ein Schlaganfall. In den westlichen Industrienationen sind dies die häufigsten Todesursachen, noch vor den Krebserkrankungen.
“die Gene, ungesunder Lebensstil und meistens doch noch was anderes”
Da Herz-Kreislauf-Probleme in den wenigsten Fällen genetisch bedingt sind, kann die Vermeidung oder Verringerung von Risikofaktoren präventiv genutzt werden. Faktoren, die für ein erhöhtes Risiko für eine Herz-Kreislauf-Krankheit sorgen können und gut beeinflussbar sind, sind z.B.: zu wenig Bewegung, Rauchen, Übergewicht und Alkoholkonsum. Auch psychische Belastungen können eine Herz-Kreislauf-Erkrankung begünstigen. Je nach körperlichen Erkrankungen ist ein operatives Verfahren und/oder eine Regulation mit Medikamenten unabdingbar.
Daher sollten Sie im Vorfeld eine medizinische Abklärung durchgeführt haben, bevor wir gemeinsam an psychotherapeutischen Themen arbeiten können. Grundsätzlich können Ihnen Entspannungs-techniken wie Autogenes Training oder Yoga dabei helfen, Stress im Allgemeinen zu minimieren. Da ein gesunder Lebensstil mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung das Risiko verringern, an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken, bin ich Ihnen hierbei gerne behilflich. Gleichzeit schauen wir uns Stressfaktoren an und erarbeiten gemeinsam, wie Sie diese minimieren können. Entsprechende Handlungsmuster werden dabei reflektiert und zu ihrem Wohlergehen verändert.

