Tinnitus

Tinnitus (lat. von tinnire = klingeln, klimpern) bezeichnet ein anhaltendes Ohrenpfeifen oder Ohrenklingeln. Dieses Geräusch wird nicht durch die Umwelt von außen, sondern bei den Betroffenen selbst ausgelöst. Der auftauchende Tinnitus kann von den Betroffenen keinem herkömmlichen Geräusch zugeordnet werden. Die Auslöser von Tinnitus sind vielfältig und die Behandlungsformen entsprechend facettenreich.
“Symptome als Warnsignal ihres Körpers und ihrer Psyche”
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten eines Tinnitus unterschieden und zwar zwischen dem objektiven und dem subjektiven Tinnitus. Bei einem objektiven Tinnitus lässt sich eine tatsächliche Schallquelle im Körper, wie z.B. Gefäßmissbildungen, Veränderung im Blutstrom der Halsvene oder Tumore im Mittelohr, feststellen. Ursachen, die für einen subjektiven Tinnitus stehen, sind akustische Traumen, ein Hörsturz oder Knalltraumata. Darüber hinaus wird eine weitere Differenzierung anhand des Schweregrades vorgenommen.
Auslöser für Ohrgeräusche können auch eine Mittel- oder Innenohrentzündung, eine Verknöcherung im Überhang zwischen dem dritten Gehörknöchelchen und dem Innenohr oder einem Verschluss des Gehörgangs durch Ohrenschmalz sein. Als Nebenwirkungen können auch Schmerz- und Rheuma-Medikamente, Medikamente zur Behandlung von Depressionen oder Medikamente zur Chemotherapie einen Tinnitus verursachen.
Psychischer Stress kann wohl unmittelbar keinen Tinnitus auslösen, jedoch lässt sich belegen, dass Betroffene begleitend zum Tinnitus häufig enormem Stress ausgesetzt sind. Daher ist es meine Vermutung, das psychische Faktoren häufig die Entwicklung eines Tinnitus begünstigen. Die Betroffenen haben häufig infolge der Ohrgeräusche psychische Schwierigkeiten, welche sich durch Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen und depressive Schübe zeigen. Betroffene, die unter einem Tinnitus leiden, reduzieren meist ihre sozialen Kontakte, da sie sich durch die Ohrgeräusche eingeschränkt fühlen oder sich hilflos ausgeliefert sehen.
Zunächst sollte ein HNO-Arzt eine Untersuchung durchführen, ob es sich um einen akuten Tinnitus handelt, welcher durch körperliche Erkrankungen verursacht wurde. Hierbei gibt es gute Möglichkeiten, dies medikamentös zu behandeln. Im Rahmen meiner Therapie kann ich mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, wie sie mit dem Tinnitus mit einem besseren Gefühl umgehen können. Handlungsmuster, welche zu übermäßigem Stress oder Überforderung führen, können entdeckt und verändert werden. Eine Stärkung des Selbstwertgefühls und eine veränderte Kommunikation bringen sie wieder in soziale Kontakte und ein glücklicheres Leben.

