You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Ich bilde Hypothesen...

Perfektionismus

Streben Menschen nach einem Ideal von Perfektion in vielen ihrer Lebensbereiche, unterliegen die Betroffenen dem Perfektionismus. Der Perfektionist macht seine hohen Ansprüche zum Maßstab seines Lebens und setzt sich der Gefahr aus, dass sein Selbstwert im Alltag unter einem ständigen Leistungsdruck leidet. Perfektionistisches Verhalten ist nicht grundsätzlich ein zu behandelnder Leidensdruck. Es ist so lange vertretbar, wie eine Toleranz für eigene Fehler und die von anderen zugelassen werden kann.

“die Gene, die Liebe
und ganz viel Prägung”

Perfektionismus wird grundsätzlich nach seinem Ursprung unterschieden. Er kann zum einen persönlichkeitsbedingt als Temperament eines Betroffenen vorliegen und resultiert aus angeborenem Verhalten. Perfektionistische Menschen können ihr Verhalten auch im Laufe ihres Lebens erworben haben und als Teil einer zwanghaften Verhaltensweise gelten. Das ständige Ziel, perfekt zu sein, kann auch ein Ausdruck der Angst davor sein, etwas falsch zu machen. Hiervon betroffene Menschen verknüpfen ihr Selbstwertgefühl über ein gesundes Maß mit dem Erbringen von Leistung sowie perfekten Ergebnissen. Sie verspüren dabei das Gefühl, ihre Akzeptanz bei anderen würde lediglich davon abhängen. Der Fokus des Perfektionisten richtet sich in hohem Maße auf die Fehler. Daraus entsteht wiederum ein Leidensdruck, da er immer wieder seine außerordentlich hohen Ziele nicht erfüllen kann. Perfektionisten haben daher ständig das Gefühl, nicht fertig zu werden. Durch diesen anhaltenden Stress sind sie von Burnout oder Depressionen bedroht.

Perfektionismus kann zum Teil genetisch vorbestimmt sein. Verschiedene psychologische Faktoren, wie z. B. Gewissenhaftigkeit, können bis zu 50 Prozent durch eine genetische Disposition geprägt sein. Eine große Rolle spielen aber auch die Erziehung und eine Prägung durch Gleichaltrige. Insbesondere ein Elternhaus mit wenig bedingungsloser Akzeptanz begünstigt die Entwicklung von jungen Menschen zu Perfektionisten.

Meine Therapie orientiert sich an der Art und Schwere der Belastung und ist individuell auf die Betroffenen abgestimmt. Auslöser des perfektionistischen Verhaltens werden gemeinsam entdeckt und entsprechende Handlungsmuster verändert. Wir erarbeiten gemeinsam neue Perspektiven und stärken das Selbstwertgefühl. So kommen Sie in ein entspannteres Leben, ohne dabei seine Ziele aus den Augen zu verlieren.

Worauf warten Sie?

Nicht nur die Marathonläufe haben mich gelehrt, dass uns der erste Schritt häufig sehr schwer fällt. Gleichzeitig ist da dieses Glücksgefühl, wenn ich mich auf den Weg gemacht habe und das Ziel näher kommt. Ich bin fest davon überzeugt und habe es in hunderten von Sitzungen bereits voller Freude und Kraft mit Klienten erleben dürfen: Ihre Zeit, die Zügel ihres Lebens wieder in die Hand zu nehmen, ist ganz genau jetzt! Sie bringen alles dafür mit, um ihre eigenen Ziele zu erreichen und mehr Lebensfreude zu spüren.
Heute ist Ihr Tag für den Start!

“Das Leben ist nicht das, was es sein sollte.
Es ist, was es ist.
Die Art und Weise, damit umzugehen, macht den Unterschied.“


Virginia Satir